|
NEUERSCHEINUNGEN
Martina Löw (2016): The Sociology of Space (Raumsoziologie) Now available inEnglish
Gunter Weidenhaus (2015): Soziale Raumzeit. Berlin: Suhrkamp. Link zum Verlag
Silke Steets (2015): Der sinnhafte Aufbau der gebauten Welt. Eine Architektursoziologie. Berlin, Suhrkamp. Link zum Verlag
Jochen Schwenk (2015): Generationserfahrung und Judentum: Eine denksoziologische Betrachtung des jungen Walter Benjamin. Link zum Verlag
Monika
Grubbauer & Silke Steets (Hrsg.) (2014): The Making of Architects:
Knowledge Production and Legitimation in Education and Professional
Practice. Special Issue. Architectural Theory Review 19 (1).
Zum Inhalt des Heftes bitte hier klicken.
Silke Steets et al. (2014): Umgang mit Gentrifizierung: Ein Vergleich der Städte Berlin, Frankfurt, Hamburg, Leipzig, München und Offenbach (pdf).
Das Dokument fasst die Ergebnisse des Lehrforschungsprojekts "Wird
Wohnen unbezahlbar? – Gentrifizierung, Mietpreisentwicklung und Protest
im Städtevergleich" zusammen, das 2013/14 unter der Leitung von Martina
Löw und Silke Steets an der TU Darmstadt
durchgeführt wurde und an dem 19 Studierende mitgearbeitet und
mitgeschrieben haben. Zum Download des PDF-Dokuments bitte hier klicken.
Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft
SCHWERPUNKT ZUM AKTUELLEN PERSPEKTIVENSTREIT IN DER STADTSOZIOLOGIE
Im Heft 2/2013 dokumentiert die Zeitschrift Leviathan
zentrale Positionen der aktuellen stadtsoziologischen Debatte um eine
»kritische« vs. »eigenlogische« Stadtsoziologie. Mit Texten von Helmuth
Berking und Walter Siebel sowie
einem, die Hintergründe der Debatte beleuchtenden Beitrag von Sybille
Frank, Jochen Schwenk, Silke Steets und Gunter Weidenhaus. Bitte hier klicken.
Veranstaltung der Sektion Stadt- und Regionalsoziologie in der DGS :
Dämme, Schleusen, Schlupflöcher. Soziale Öffnung und Schließung im gebauten Raum
am Donnerstag den 29. Sept. 2016 von 14.15 - 17.00 Uhr im Rahmen des DGS Kongress in Bamberg.
Organisiert von Martina Löw, Emily Kelling, Gunter Weidenhaus und Heike Hermann.
Mit Beiträgen von Susann Wagenknecht, Anna-Lisa Müller, Ronald Hitzler, Dominik Bartmanski und Martin Fuller.
Link zur Veranstaltungsseite
FORSCHUNGSKOLLOQUIUM SPACE, PLACE, POWER (TU DARMSTADT):
Das Forschungskolloquium Space, Place, Power an der TU Darmstadt startet im Sommersemester 2015 am 28. April. Zum Programm bitte hier klicken.
WORKSHOP: SCIENCE FICTION: SMARTOLOGY AS NEW URBAN UTOPIA (TU BERLIN):
Im Workshop geht es um die Potentiale und Gefahren, die mit der Idee
einer "Smart City" verbunden sind. Termin: 18./19. Juni 2015. Zum
Programm bitte hier klicken.
|